Fotografieren bei Schlechtwetter …
Fotografieren bei Schlechtwetter …

Fotografieren bei Schlechtwetter …

Oder: Warum Grau alles andere als langweilig ist

Viele denken, Fotografie funktioniert nur bei Sonnenschein. Doch wer mit der Kamera unterwegs ist, weiß: Gerade schlechtes Wetter bietet oft die spannendsten Momente. Ich liebe es, wenn das Licht weich wird, der Himmel dramatisch grau aussieht und sich das Bild schon beim Fotografieren mit Stimmung füllt.

Weiches Licht statt harter Schatten

An bewölkten Tagen ist das Licht diffus – die Sonne versteckt sich hinter den Wolken und wirkt wie eine riesige Softbox. Perfekt für Porträts, Details oder Landschaften. Es gibt keine harten Kontraste, keine ausgebrannten Flächen, keine tiefen Schatten. Alles wirkt ruhiger, oft sogar poetisch. Ich persönlich nutze diese Bedingungen gern, um natürliche, stimmungsvolle Fotos zu machen – ohne künstliche Lichtquellen.

Dramatik am Himmel

Ein dunkler, aufziehender Himmel kann mehr Ausdruck in ein Bild bringen als ein blauer Sommertag.
Wenn Wolken tief hängen oder der Wind sie schnell bewegt, entsteht eine besondere Spannung.
Genau das liebe ich: diese visuelle Dramatik, die man bei „Postkartenwetter“ oft vergeblich sucht. 

Schwarz-Weiß bei Schlechtwetter – Reduktion auf das Wesentliche

Regenwetter, Nebel oder bedeckter Himmel bieten oft perfekte Voraussetzungen für ausdrucksstarke Schwarz-Weiß-Fotografie. Durch den fehlenden Farbenreiz wirkt das Bild konzentrierter – Linien, Strukturen und Kontraste treten in den Vordergrund. Besonders bei trübem Licht entstehen Bilder mit ruhiger, fast melancholischer Wirkung. Ich nutze solche Tage gern, um Motive bewusst reduziert darzustellen: eine einzelne Person mit Schirm, spiegelnde Straßen, oder Bäume im Nebel entfalten in Schwarz-Weiß oft eine ganz besondere Kraft. Auch in der Nachbearbeitung lassen sich Grautöne fein nuancieren – und aus einem scheinbar grauen Moment wird ein zeitloses Bild.

Bildbearbeitung bringt die Stimmung noch mehr raus

In der Nachbearbeitung verstärke ich gezielt das, was die Kamera eingefangen hat.
Ein bisschen mehr Kontrast, ein gezielter Farbakzent oder eine Betonung der Tiefen – und plötzlich erzählt das Bild eine Geschichte.
Gerade bei trübem Licht lässt sich mit Lightroom oder anderen Programmen sehr viel aus einem scheinbar „unspektakulären“ Foto herausholen.

Regentage zur Erkundung nutzen

Auch wenn das Wetter nicht perfekt ist, lohnt sich der Blick durch den Sucher – besonders bei Städtereisen oder neuen Fotospots.
Ich nutze solche Tage gern, um Orte in Ruhe zu erkunden, Lichtverhältnisse zu beobachten und Bildideen zu testen.
Dabei entstehen oft schon erste stimmungsvolle Aufnahmen – und beim nächsten Besuch weiß ich genau, wo und wann das Licht ideal ist.

Bildideen für draußen bei schlechtem Wetter

Wenn du selbst bei Regen, Nebel oder grauem Himmel losziehen möchtest – hier ein paar Anregungen:

  • Pfützen-Spiegelungen: Gebäude, Menschen oder Bäume im Wasser – oft spannender als das Originalmotiv.
  • Einzelne Personen mit Schirm in der Stadt oder auf einem Feldweg – sehr ausdrucksstark.
  • Nebel im Wald: Verleiht Tiefe, reduziert auf Formen – fast wie eine Bühnenkulisse.
  • Felder mit dunklen Wolken im Hintergrund – besonders schön mit Lichtblicken am Horizont.
  • Nahaufnahmen von Regentropfen auf Blättern, Blüten oder Spinnennetzen.
  • Straßen bei Regen mit Lichtreflexen – vor allem abends oder früh morgens.

Fazit: Geh raus, auch wenn’s grau ist

Fotografie bedeutet nicht, nur „schöne“ Bedingungen zu suchen – es geht ums Sehen, Erleben und Interpretieren.
Schlechtes Wetter bringt Ruhe, Tiefe und oft Überraschungen mit sich.
Wenn man offen dafür ist, entstehen Bilder, die mehr sagen als nur „schönes Wetter gehabt“.

Probier’s aus – nimm deine Kamera oder dein Handy, zieh die Regenjacke an – und schau, was passiert.

„Man muss mit den Bedingungen arbeiten, die man hat – nicht mit denen, die man gern hätte.“
(Ein Satz, der mich bei jedem Wetter begleitet.)

Schon geteilt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Decline
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameAktiv

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://www.foto-m-design.de.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings